|
|
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 12.04.2010 11:51von >[G.A]< KillerBoB • Besucher | 213 Beiträge


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 12.04.2010 14:18von gsF].3rroR' • Besucher | 199 Beiträge
ehhmm hab ich noch vergessen ..
@ shadow.. wegen clans usw..
ich war im dezember bis ende januar im ^|GKC| clan...
danach hab ich um zu gucken die erfahrung zu machen nen eigenen clan aufgemacht
und war dann Leader von dem clan =|PDC|=
ja und nach dem das hier nicht ganz geklappt hat hab ich den clan so gut wie aufgelöst..
lg
Cem


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 12.04.2010 15:23von RC|ConDomI • Besucher | 602 Beiträge


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 12.04.2010 16:17von gsF].shaDoW' • Besucher | 1.094 Beiträge


![]() |


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 12.04.2010 17:39von gsF].shaDoW' • Besucher | 1.094 Beiträge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
A.C.A.B. steht für die englischsprachige Parole „All Cops Are Bastards“ (wörtlich „Alle Bullen sind Bastarde“). Diese wird von zahlreichen Jugendsubkulturen verwendet (siehe auch: Autonome, Skinheads, Hooligans und Ultras oder auch Punks).[1]
Graffiti an Notrufsäule
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
* 1 Geschichte
* 2 Rechte an A.C.A.B. und Klage
* 3 A.C.A.B. als Beleidigung
* 4 Musikalische Umsetzung
* 5 ACAB als kulturelles Mem
* 6 Einzelnachweise
* 7 Weblinks
Geschichte
Der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist unklar. A.C.A.B. ist eine häufig anzutreffende Gefängnistätowierung in Großbritannien. In Form von Tätowierungen, Aufnähern, Buttons, Schriftzügen auf Jacken und Häuserwänden sowie als Songtexte fand das Akronym in den späten siebziger- und frühen achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts Eingang in die Jugendsubkulturen des Punk und Oi!. Später wurde der Slogan von Teilen der rechtsextremen Szene übernommen. In die frühen Achtziger datieren auch die Titel A.C.A.B der deutschen Punkband Slime oder der Londoner Oi!-Band The 4-Skins.
Rechte an A.C.A.B. und Klage
Im deutschen Raum sicherte sich der Textilhändler Troublemaker in der Zeit von 1998 bis 2007 die Rechte an A.C.A.B.[2] und sah sich umgehend mit einer Strafanzeige eines Polizisten konfrontiert, welche jedoch keinen Erfolg hatte. Trotz dieses Gerichtsbeschlusses weist Troublemaker auf seiner Internetpräsenz darauf hin, dass es leicht zur Konfiszierung von A.C.A.B.-Textilien kommen könne und in einem solchen Fall kein Ersatz geleistet würde. [3]
Während die Firma Troublemaker die Rechte innehatte, vertrieben noch andere Händler Produkte mit A.C.A.B.. Klagen seitens Troublemaker hatten jedoch keinen Erfolg.
A.C.A.B. als Beleidigung
Graffiti an Häuserwand
Das Amtsgericht Tiergarten entschied 2000 in einem Beschluss, dass die im Tragen eines Bekleidungsstücks mit der Abkürzung A.C.A.B. implizierte Aussage Alle Polizisten seien Bastarde höchstens eine Beleidigung eines Kollektivs sein könne; dieses Kollektiv sei aufgrund der unüberschaubaren Masse an Polizisten jedoch nicht ausreichend definierbar. In der Begründung des Beschlusses heißt es dazu wie folgt:
„Im vorliegenden Fall kann es sich angesichts der tatsächlichen Umstände (Tragen eines T-Shirts mit dem Aufdruck „A.C.A.B.“) nur um die Beleidigung eines Kollektivs handeln, da dies die Abkürzung für den englischen Satz „All Cops Are Bastards“ sein soll. [...]“
„Nach der Rechtsprechung des BGH und des BVerfG (vgl. BVerfG NJW 1995, 3303, 3306, sog. zweite „Soldaten sind Mörder“-Entscheidung) ist es verfassungsrechtlich zwar grundsätzlich unbedenklich, die Ehre eines Kollektivs zu schützen. Jedoch muss das Kollektiv, um beleidigungsfähig zu sein, klar abgrenzbar sein. [...]“
„Sollte es sich bei der [...] Abkürzung „A.C.A.B.“ um den englischen Satz „All Cops Are Bastards“ handeln, ist damit eine unüberschaubar große Gruppe, nämlich „alle Polizisten“ („All Cops“) getroffen. „Alle Polizisten“ ist jedenfalls nach der Rechtsprechung des BVerfG (3306 f. zum Problem der Formulierung „Alle Soldaten“) kein ausreichend definiertes Kollektiv. [...] Es kann daher nicht mit der für eine Verurteilung wegen Beleidigung notwendigen Sicherheit ausgeschlossen werden, dass der Angeschuldigte seiner Mißachtung grundsätzlich allen Polizisten gegenüber als den Vertretern der Staatsgewalt, völlig unabhängig von ihrer Nationalität, ausdrücken wollte. Dies ist als (strafbare) Beleidigung einer unüberschaubaren großen Personengruppe zu werten.“
– Beschluss des Amtsgerichts Tiergarten vom 19. Januar 2000[4]
Das Amtsgericht hat in diesem Urteil in Anlehnung an das „Soldaten sind Mörder“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts verdeutlicht, dass nur eine definierbare und eingrenzbare Gruppe durch die Aussage ACAB beleidigt werden könne.
Der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat für den umgekehrten Fall, dass sich „ACAB“ gegen eine klar eingegrenzte Gruppe von Polizisten richte, die Strafbarkeit wegen Beleidigung bestätigt.
„[Der Tatverdächtigte] rief einem Polizeibeamten, [..], aus einiger Entfernung laut „A.C.A.B.“ zu und zeigte dabei mit ausgestrecktem Arm auf den Polizeibeamten. Es ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass der Tatrichter der genannten Buchstabenkombination den Sinngehalt „all cops are bastards“ beigemessen habe. Denn die Abkürzung „A.C.A.B.“ wird in Jugendsubkulturen und auch in der rechten Szene für diese englischsprachige Parole verwendet und andere Deutungen sind im vorliegenden Fall auszuschließen. Die individuelle Bezeichnung eines Polizeibeamten („cop“) als „bastard“ ist sowohl in der englischen wie auch in der deutschen Sprache objektiv ehrverletzend und ist nach den Urteilsfeststellungen auch subjektiv gewollt als ehrverletzend geäußert worden, ohne dass es dazu irgendeinen Anlass gegeben hätte. Die Formalbeleidigung ist daher weder durch Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß § 193 Strafgesetzbuch noch durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 Grundgesetz gerechtfertigt.“
– Beschluss vom 23. Juni 2008[5]
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Musikalische Umsetzung
Aufkleber mit Motiv aus A Clockwork Orange
Musikalisch wurde die Abkürzung bereits in den achtziger Jahren des Öfteren aufgegriffen, so von einer der ersten Oi!-Bands, The 4-Skins aus England (die oftmals als Erfinder der Parole angesehen werden), oder 1981 von der deutschen Punkband Slime.
Die Losung fand weitere musikalische Verwendung durch:
* die malaysische Skinhead-Band A.C.A.B. und musikalisch ihre Nachfolgeband The A.C.A.B. [6],
* die deutsche Rechtsrock-Band Division Germania [7],
* die britische Skinhead-Band The Last Resort[8],
* die italienische Rechtsrock-Band Legitima Offesa[9],
* die deutsche Rechtsrock-Band Oidoxie[10],
* die deutsche Punkband SS-Kaliert [11],
* den niederländischen Hardcore-Techno-Produzenten Paul Elstak (zusammen mit Leo Sex) [12],
* die deutsche, politisch rechts eingeordnete[13], Hooligangruppe Kategorie C.
* den britischen Acidcore-/Acid-Techno-Act A.C.A.B.
* die deutsche Oi!-Band Schusterjungs
ACAB als kulturelles Mem
Neben der bekannten Deutung als All Cops are Bastards (im englischen Sprachraum häufig auch als All Coppers are Bastards ausgesprochen[14]) haben sich eine Vielzahl von Backronymen und Abwandlungen gebildet. Weit verbreitet im Bereich der Punk-, Skinhead- und Fußballkultur ist die auf die gemeinsame Präferenz von alkoholischen Getränken zurückgehende Aussprache zu Acht Cola Acht Bier.[15], die häufig auch in 8 ColaBier abgewandelt wird. Darüber hinaus gibt es bei Neonazis neuerdings die antisemitische Variante A.J.A.B. All Jews are Bastards[16]. Bei Autonomen ist die Abwandlung Autonome Chaoten argumentieren besser hingegen sehr beliebt. Eine andere mögliche Deutung ist Always carry a bible, Habe immer eine Bibel dabei, all colors are beautiful, Alle Farben sind schön.


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 13.04.2010 13:15von gsF].souRy' • Besucher | 1.003 Beiträge
öööh das kann ich besser!
aufgepasst jetzt kommt meine antwort
"n1" ist als Kurzform von "nice one" in Gebrauch. Man kann es als "geile Aktion", "gut gemacht", etc. übersetzen. Es wird in der Internet- und Gamersprache verwendet. Darauf wird oft mit der Abkürzung "ty" (Thank you, deutsch: ich danke dir) oder mit der Abkürzung "thx" (thanks, deutsch: danke) geantwortet. Wenn man den anderen nicht mag, dann schreibt man hdf ( mehr dazu in irgendeinen anderen Thread weis grad nicht auswendig)
Nummer 1 hingegen wird aber mit Nr. 1 abgekürzt.
Abgesehen davon wäre Nr. 1 im Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia herauskopiert wurde dieser Abschnitt hier:
Geschichte
Der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist unklar. A.C.A.B. ist eine häufig anzutreffende Gefängnistätowierung in Großbritannien. In Form von Tätowierungen, Aufnähern, Buttons, Schriftzügen auf Jacken und Häuserwänden sowie als Songtexte fand das Akronym in den späten siebziger- und frühen achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts Eingang in die Jugendsubkulturen des Punk und Oi!. Später wurde der Slogan von Teilen der rechtsextremen Szene übernommen. In die frühen Achtziger datieren auch die Titel A.C.A.B der deutschen Punkband Slime oder der Londoner Oi!-Band The 4-Skins.
Rechte an A.C.A.B. und Klage


![]() |


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 13.04.2010 16:44von RC|LoRdie • Besucher | 256 Beiträge
Zitat von GsF|^SourY
öööh das kann ich besser!
aufgepasst jetzt kommt meine antwort
"n1" ist als Kurzform von "nice one" in Gebrauch. Man kann es als "geile Aktion", "gut gemacht", etc. übersetzen. Es wird in der Internet- und Gamersprache verwendet. Darauf wird oft mit der Abkürzung "ty" (Thank you, deutsch: ich danke dir) oder mit der Abkürzung "thx" (thanks, deutsch: danke) geantwortet. Wenn man den anderen nicht mag, dann schreibt man hdf( mehr dazu in irgendeinen anderen Thread weis grad nicht auswendig)
Nummer 1 hingegen wird aber mit Nr. 1 abgekürzt.
Abgesehen davon wäre Nr. 1 im Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia herauskopiert wurde dieser Abschnitt hier:
Geschichte
Der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist unklar. A.C.A.B. ist eine häufig anzutreffende Gefängnistätowierung in Großbritannien. In Form von Tätowierungen, Aufnähern, Buttons, Schriftzügen auf Jacken und Häuserwänden sowie als Songtexte fand das Akronym in den späten siebziger- und frühen achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts Eingang in die Jugendsubkulturen des Punk und Oi!. Später wurde der Slogan von Teilen der rechtsextremen Szene übernommen. In die frühen Achtziger datieren auch die Titel A.C.A.B der deutschen Punkband Slime oder der Londoner Oi!-Band The 4-Skins.
Rechte an A.C.A.B. und Klage
da kann ich doch nur ein bienchen geben saubere arbeit xD


![]() |
RE: Will gerne einer von euch sein ;)
in Join us 13.04.2010 16:56von RC|ConDomI • Besucher | 602 Beiträge


![]() |
![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2206
Themen
und
11538
Beiträge.
|
![]() | Ein Xobor Forum Einfach ein eigenes Forum erstellen |